Häufig gestellte Fragen.
Worin unterscheiden sich die Modelle Standard, Deluxe und Ultima?
Der Unterschied sind das Zubehör und die Ausstattung!
Modell Standard:
1 x Deckel aus rostfreiem Stahl mit isoliertem Griff
8 x Spieße aus rostfreiem Stahl mit Holzgriff
2 x Naanhaken aus rostfreiem Stahl
1 x Naanpolster
1 x Reparaturlehm
Modell Deluxe:
zusätzlich zur Ausstattung des Standardmodells umfasst die Lieferung
1 x Tandoori BBQ-Einsatz
1 x wetterbeständige Abdeckung
Modell Ultima:
zusätzlich zur Ausstattung des Deluxemodells umfasst die Lieferung
2 x abnehmbare Seitenablagen mit Spießehaltern
2 x extra Edelstahl-Spieße
Was ist der Unterschied zwischen SS1 und SS2-Modellen?
Das Modell SS2 (Stainless Steel 2) ist größer als das Modell SS1. Dadurch kann ca. die eineinhalbfache Menge gegenüber dem SS1 zur selben Zeit gegrillt werden.
SS1 Modell für ca. 20-25 Personen
SS2 Modell für ca. 30-35 Personen
Was ist das Besondere am Tandoori-Grillen?
Die spezielle Form des Tonofens ermöglicht hohe Temperaturen in Form von indirekter Hitze, die auf das Gargut übertragen wird. Damit bleibt das Gegrillte saftiger und nährreicher, als bei anderen Grillmethoden.
Wie haltbar ist der Ton?
Ihr Tandoor von PURI® besitzt einen handgemachten Tongarraum. Dieser wurde nach Jahrhunderte alten Traditionen gefertigt. Der hochwertige Ton stammt aus ausgewählten Regionen Nordindiens und wird zudem mit natürlichen Zusatzstoffen veredelt, um ihn besonders hitzebeständig und haltbar zu machen. Mit ein wenig Pflege wird Ihnen Ihr Tandoor viele Jahre Freude machen.
Hitzebedingte Risse in der Tonwand oder im Zementboden sind völlig normal und müssen nicht behandelt werden. Sie beeinträchtigen die Funktion Ihres Tandoors nicht.
Größere Risse (ab 1 cm) im Ton können mit dem mitgelieferten Ton aufgefüllt werden. Lassen Sie den Ton mindestens einen Tag lang aushärten und an der frischen Luft trocknen und wiederholen Sie den „first burn“, um die reparierte Stelle auszuhärten.
Wird der Tandoor auch außen heiß?
Ja – also aufpassen. Aber im Vergleich zu andern Kohle-Grillern hält sich die Hitze in Grenzen, da die Isolierung ja dazu dient, die Hitze im Inneren zu halten.
Wie viel Kohle benötigt man?
Zum Aufheizen des Tandoors (Betriebstemperatur) benötigt man für ein
SS1 Modell ca. 2 kg. Betriebstemperatur ist nach ca. 30 Minuten erreicht.
SS2 Modell ca. 3 kg. Betriebstemperatur ist nach ca. 45 Minuten erreicht.
Jedes Modell verbraucht rund 1kg Holzkohle pro weitere Stunde.
Wie lange hält der Tandoor?
Entsprechende Pflege (davon braucht er allerdings nicht viel) vorausgesetzt, hält der Tandoor in der Regel Jahrzehnte, da der Ton immer härter wird und der Außenkörper aus robustem Edelstahl besteht.
Wie reguliere ich die Temperatur?
Die Temperatur im Inneren wird durch das Verschieben des Lüftungsreglers und des Deckels geregelt:
Deckel und Lüftungsregler sind
-
- geschlossen = niedrige Temperatur um die 200° C
- teilweise geschlossen = mittlere Temperatur um die 250° C
- geöffnet = hohe Temperatur bis zu 350° C
Bei der Verwendung von Briketts werden in der Regel höhere Temperaturen erreicht bzw. wird die Hitze länger gehalten. Jedoch empfiehlt es sich, erst ab der 4. Grill-Session Briketts zu verwenden, da erst dann der Lehmkorpus vollständig ausgehärtet ist.
Mein Tandoor hat Risse bekommen!
Hitzebedingte Risse im Ton oder Zementboden sind völlig normal und müssen nicht behandelt werden. Sie beeinträchtigen die Funktion des Tandoors nicht.
Größere Risse (ab 1cm Breite) im Ton (also an den Wänden) des Tandoors können mit dem mitgelieferten Ton aufgefüllt werden. Lassen Sie den Ton mindestens einen Tag lang aushärten und an der frischen Luft trocknen und wiederholen Sie den „First Burn“.
Der Lüftungsregler passt nicht richtig!
Der Schieber kann unter Umständen nicht exakt in den Schacht passen. Das ist kein Problem.
Wenn sich der Schieber zu schwer bewegen lässt, biegen Sie in ein wenig nach innen, so dass er bauchiger wird. Dies lässt sich, wenn der Tandoor ausgekühlt ist, einfach von Hand bewerkstelligen (Abbildung 1).
Wenn der Regler zu leicht durch die Führung gleitet (und unter Umständen nicht an der gewünschten Position fixiert werden kann), dann machen Sie ihn etwas flacher, indem Sie die Seitenkanten vorsichtig nach außen biegen (Abbildung 2).